Ortsname Jagodnaja Poljana
Weitere Ortsnamen Baum, Beerenfeld, Jagodnaja Poljana
Gebietsbezeichnung Wolgagebiet Admin. Zuordnung Gouv. Saratow/ASSRdWD/Kanton Jagodnaja
Gründungsjahr 1767
Kolonietyp Mutterkolonie
Topografische Lage Karte 1; C-1
Einwohnerzahl 402 (1773), 822 (1798); 8.845 (1912); 15.000 (1926)
Konfession evangelisch
Zusatzinformationen Die Kolonie lag etwa 60 km im NW von Saratow (Bergseite). Sie wurde von 80 Familien aus Hessen (Nidda, Erbach und Umgebung) gegründet und lag weit außerhalb des zusammenhängenden deutschen Siedlungsgebietes an der Wolga. Die zeitweise deutschen Namen waren Beerenfeld und Baum. 1785 wurde das Kirchspiel Jagodnaja Poljana gegründet. Ihm gehörten 1905 insgesamt 15.692 Eingepfarrte (12.750 evangelische und 2.942 reformierte Gläubige).Die Kolonie gehörte nach der Landreform von 1904 zu den Siedlungen aus denen besonders viele
Menschen nach Sibirien übersiedelten, 1909 waren es 42 Familien mit 198 Angehörigen. 1926 war der Ort Sowjetsitz und Alphabetisierungspunkt, es gab eine 4-klassige Schule, eine Lesehalle,ein Volkshaus und einen Konsumverein/-laden im Ort. 1932 wurde Jagodnaja Poljana mit den sie umgebenden deutschen Kolonien und anderen Ansiedlungen als eigener Kanton mit insgesamt etwa 12.000 deutschen Einwohnern der deutschen Wolgarepublik (ASSRdWD) angegliedert. (HB
1955, S. 113; HB 1962, S. 65 f; König, S. 1; Kirche, ev. Teil, S. 193)